Muffiger, feuchter Keller wird Wohlfühloase mit Sauna
Es war ein Mammutprojekt: Ein feuchter Bruchsteinkeller, der einst zum Schloss Fürstenstein gehörte und als Stallung diente, wurde komplett saniert und zur Wohlfühloase mit Sauna umgebaut. Der Dämm- und Entfeuchtungsputz HAGA Biotherm sorgt für trockene, gut gedämmte und glatte Wände.
Schutz vor Schimmel & Salzausblühungen
Jeder riet den Bauherren von diesem Projekt ab. Eine Sauna in einem feuchten Keller – das würde nicht zusammenpassen und zu Schäden und Schimmelbefall führen. Doch weit gefehlt!
Der Dämm- und Entfeuchtungsputz HAGA Biotherm reguliert schon ab einer Schichtstärke von 6 cm effektiv Feuchte und beseitigt Salzausblühungen. Denn der Kalkmörtel ist diffusionsoffen und kann Wasser wie treibende Salze aufnehmen. Punktuell auftretende Feuchtigkeit wird vom Putz aufgesogen, über die Mauerfläche verteilt und sukzessive an die Luft abgegeben. Der Putz trocknet gleichmäßig wieder aus.
Zusätzliches Plus: Der hohe pH-Wert von bis zu 13 wirkt Schimmelbildung konsequent entgegen.
Wandaufbau: Bio-Grundputz als Haftbrücke, HAGA Biotherm in einer Schichtstärke von 8 cm, HAGA Kalkfarbe als Schlussanstrich.
Zur Entfeuchtung brachte man im Außenbereich zusätzlich einen Schotterkoffer mit Drainage an und installierte im Innenbereich einen Raumluftentfeuchter.
Effektiver Untergrundausgleich
HAGA Biotherm egalisiert Unebenheiten und macht einen aufwändigen Untergrundausgleich überflüssig. Ideal für das Bruchsteinmauerwerk der ehemaligen Stallungen. Die Fugen der noch sichtbaren Steine wurden mit HAGA Einbettmörtel verfugt.
Ideale Dämmwerte
Mit einer Wärmeleitzahl von nur 0,06 W/mK weist er extrem gute Dämmeigenschaften auf. Bei alten Mauern kann eine Schicht von nur 3 cm den Wärmeverlust bereits um ca. 40 % reduzieren. Im Innenraum führt das System zu raschem Aufheizen und angenehm temperierten Wandoberflächen. Durch die natürliche Sorptionsfähigkeit des Kalks wird das Raumklima stark verbessert.